So überprüfen Sie die Gebrauchtwagenversicherung vor dem Kauf

Bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen müssen Sie neben der Frage nach dem Zustand des Wagens auch die Existenz einer Gebrauchtwagenversicherung beim Eigentümer bestätigen. Mit der Eigentumsübertragung geht auch die Versicherung des zugelassenen Autos in Ihre Hände …

Bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen müssen Sie neben der Frage nach dem Zustand des Wagens auch die Existenz einer Gebrauchtwagenversicherung beim Eigentümer bestätigen. Mit der Eigentumsübertragung geht auch die Versicherung des zugelassenen Autos in Ihre Hände über, daher ist es wichtig, diese zu prüfen.

Gebrauchtwagenversicherung

5 Schritte zur Prüfung der Gebrauchtwagenversicherung vor dem Kauf

Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens die Gebrauchtwagenversicherung, die der Vorbesitzer des Wagens angemeldet hat. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie dies überprüfen können:

1. Erkundigen Sie sich nach der Art der Versicherung

Es gibt viele Arten von Kfz-Versicherungen, die von Versicherungsunternehmen angeboten werden. Jede Versicherungsart hat einen unterschiedlichen Versicherungsschutz. 

Die am häufigsten verwendete Versicherungsart ist die All-Risk-Versicherung bis TLO (Total Loss Only). 

2. Möglichkeit der Garantieerweiterung 

Prüfen Sie auch, ob vom Vorbesitzer bei der Versicherung ein Antrag auf Verlängerung des Versicherungsschutzes vorliegt. Erweiterte Garantien umfassen in der Regel die Abdeckung des Fahrzeugs im Falle einer Naturkatastrophe usw. 

Die Möglichkeit, die Gebrauchtwagenversicherung zu überprüfen, besteht darin, die Versicherungsgesellschaft direkt um Einzelheiten zu bitten und die erforderlichen Dokumente mitzubringen, darunter STNK, Personalausweis, Versicherungsunterlagen und die Kauf- und Verkaufsurkunde, in der die Übertragung des Fahrzeugbesitzes vom Vorbesitzer auf Sie erläutert wird.

3. Prüfung der Eignung der Identität in der Versicherungspolice

Der nächste wichtige Schritt bei der Prüfung der Gebrauchtwagenversicherung ist die Prüfung der Passung der Identität im Versicherungsschein. Bitten Sie den Autobesitzer um Versicherungsunterlagen, KTP und STNK zur Überprüfung. 

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Identität übereinstimmt, denn wenn sie unterschiedlich ist, wird es schwierig, einen Anspruch geltend zu machen. 

4. Überprüfen Sie die Versicherungskosten und die Gültigkeitsdauer

Die Gebrauchtwagenversicherung hat eine Gültigkeitsdauer, die vor Abschluss der Kauf- und Verkaufstransaktion sorgfältig sichergestellt werden muss. Überprüfen Sie auch die Höhe der Versicherungspolice, die Sie anschließend bezahlen müssen. 

5. Ändern Sie den Namen

Ändern Sie Ihren Namen bei der Versicherungsgesellschaft, sodass der Name des Versicherten auf der Police in Ihren Namen geändert wird. Bitten Sie den Vorbesitzer um eine schwarz-weiße Bescheinigung als Nachweis für die Bearbeitung im Unternehmen.   

Im Allgemeinen werden Gebrauchtwagen mit Versicherung zu einem höheren Preis verkauft als Autos ohne Versicherung. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Vorbesitzer nach einer Gebrauchtwagenversicherung, denn bei der Übergabe des Wagens an die Versicherung müssen einige Dinge beachtet werden.

FAQs

Können Gebrauchtwagen versichert werden?

Die Kfz-Versicherung ist in zwei Bereiche unterteilt: die All-Risk-Kfz-Versicherung oder Vollkaskoversicherung und die TLO-Versicherung oder Total Loss Only. Dies gilt auch für Gebrauchtwagen, allerdings unter Berücksichtigung der Marke und des Fahrzeugalters.

Ist eine Kfz-Versicherung wichtig?

Bei einem Unfall oder Diebstahl kommt es auf jeden Fall zu Verlusten. Die Versicherung ist eine Garantie für den Autobesitzer, damit er keine übermäßigen Verluste erleidet. Beispielsweise hat ein Auto einen Unfall und wird schwer beschädigt. Eine Versicherung kann die Reparaturkosten senken.

Warum sollte ein Auto versichert werden?

Die Versicherung reduziert automatisch die Verluste, die Sie erleiden, wenn Ihrem Fahrzeug etwas Schlimmes passiert. Nennen Sie es Diebstahl, Unfälle, Unruhen, Demonstrationen und so weiter. Darüber hinaus sind die Kosten für die Reparatur des Autos selbst nicht gering, insbesondere bei Schäden an Ersatzteilen.